1. Sind Verbrennungsmotoren nicht viel schneller
und kräftiger?
2. Wie weit ist die Reichweite von E-Rollern?
3. Wie hoch ist die Lebenserwartung der Akkus?
4. Was muss im Umgang mit E-Rollern besonders beachtet werden?
5. Sind Elektroroller für den Straßenverkehr zugelassen?
6. Welche Akkus sind die Besten?
7. Worauf muss beim Kauf eines E-Rollers geachtet werden?
8. Bezwingt ein E-Roller auch steile Passagen?
9. Kann ich auf einem E-Roller auch einen Beifahrer mitnehmen?
10. Worin unterscheidet sich ein Qualitätsroller von einem Billig-Roller?
11. Wie viel kostet mich ein km im Vergleich zu normalen Rollern?
12. Welchen Führerschein braucht man für unsere E-Roller?
13. Wie hoch sind die Kosten für Steuern und Versicherung?
14. Wie verträgt sich der Elektro-Antrieb von E-Roller und E-Moped mit Regen und Spritzwasser?
Das ist überhaupt kein Problem, da die gesamte Elektronik sicher im Fahrzeug verbaut
und zusätzlich in sich geschützt ist. Hier wird nach aktuellem KfZ-Standard verkabelt, wie er im Automobilbau üblich ist. Die Akkus sind tief im Fahrzeugbauch verstaut, wo sie vor allen
Witterungseinflüssen und Beschädigungen geschützt sind. Unsere Lithium-Akkus enthalten keine schädlichen od. gefährlichen Flüssigkeiten, bei denen Dämpfe od. Spritzer austreten können. Ein E
Moped ist wirklich sicher...
15. Wo kann ich Service (Bremsen, Akku-Wartung, Reifen etc...) machen lassen?
16. Wie funktioniert die Energie-Rückgewinnung (Rekuperation) beim Bremsvorgang?
17. Welchen Stromanschluss brauche ich zum Laden eines E-Rollers?
18. Wie lange dauert es, den Roller aufzuladen?
19. Macht ein E-Roller Sinn, wenn man eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach hat?
20. Ist ein E-Roller wirklich umweltfreundlicher als ein herkömmlicher Roller?